ZWW-Blog

Arzneimittelrecht im Zeichen der Globalisierung: Drug Regulatory Affairs

Die Zulassung von Medizinprodukten wird zunehmend komplexer – mit neuen europäischen Regularien und verschiedenen internationalen Anforderungen steigt in Unternehmen der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. Der Zertifikatskurs „Drug Regulatory Affairs – Basic Course“ am ZWW der Universität Augsburg vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Einblicke für alle, die sich in diesem zukunftsrelevanten Bereich gezielt weiterqualifizieren möchten.

+

2024: Ein Rekordjahr für Unternehmensinsolvenzen in Deutschland

Das Jahr 2024 wird als Wendepunkt in die Wirtschaftsgeschichte Deutschlands eingehen. Mit über 20.000 Unternehmensinsolvenzen erreichte die Zahl der Firmenpleiten ihren höchsten Stand seit einem Jahrzehnt. Allein im Oktober wurden laut Statista 2012 Insolvenzverfahren registriert, ein Anstieg um 35,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies zeigt deutlich, wie dramatisch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für viele Unternehmen geworden sind.

+

UN-Klimakonferenz 2024 in Baku: Globale Klimapolitik am Scheideweg

Die 29. Weltklimakonferenz (COP29) der Vereinten Nationen findet vom 11. bis 22. November 2024 in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku statt. Die Welt wird gespannt darauf blicken, ob in Baku die dringend benötigten Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt werden.

+
Compliance

EU-Parlament verabschiedet Lieferkettengesetz

Das LkSG wurde mit einigen Aufweichungen beschlossen.

+
Change Management

Zeit für Veränderung? Konsequentes Change Management bietet Chancen und Lösungen

In heutigen beschleunigten Arbeitswelten wird an jeder Ecke von Veränderung gesprochen. Konsequentes Change Management garantiert, Veränderungen zielorientiert und strategisch umzusetzen. Doch wie läuft das in der Praxis ab? Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse?

+

Wie überzeuge ich meinen Arbeitgeber, in meine Weiterbildung zu investieren?

Interessieren Sie sich für berufliche Weiterbildung während Ihrer Beschäftigung, wissen aber nicht, wie Sie finanzielle Unterstützung von Ihrem Arbeitgeber erhalten können?

+