Häufig gestellte Fragen von Interessierten an einer Dozententätigkeit am ZWW
Bewerbung und Qualifikation
- Welche Qualifikationen benötige ich?
Sie bringen nicht nur fundiertes Fachwissen mit, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Inhalte praxisnah und verständlich zu vermitteln?
⇒ Fachliche Anforderungen: Sie haben eine fundierte Ausbildung in Ihrem jeweiligen Fachgebiet – das umfasst in der Regel einen Hochschulabschluss (Bachelor, Master oder Promotion) oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation mit mehrjähriger Praxiserfahrung. → Besonders geschätzt werden Bewerber:innen, die theoretisches Wissen mit praktischer Berufserfahrung verbinden können.
⇒ Didaktische Kompetenzen: Gefragt sind pädagogische Fertigkeiten – etwa Erfahrungen in der Erwachsenenbildung, Kenntnisse moderner Lehr- und Lernmethoden sowie die Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln.→ Zusätzliche Qualifikationen wie Zertifikate in der Erwachsenenbildung oder Train-the-Trainer-Ausbildungen werden positiv bewertet.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann sind sie bei uns genau richtig.
- Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
In 6 Schritten zum ZWW
- Kontaktaufnahme: Senden Sie uns Ihre Bewerbung oder kontaktieren Sie Max Kunze.
- Erstes Gespräch: In einem persönlichen Gespräch klären wir Ihre Ideen, mögliche Themenfelder und den Ablauf der Lerneinheit.
- Prüfung und Feedback: Wir prüfen Ihr Profil und Ihren Themenvorschlag, geben Ihnen Feedback und besprechen weitere Schritte.
- Modulentwicklung und Planung: Wir entwickeln gemeinsam ein Kurskonzept, das zu unseren Weiterbildungsangeboten passt.
- Unterstützung und Bereitstellung von Ressourcen: Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung und stellen Ihnen Materialien zur Verfügung.
- Lehre und Evaluierung: Nach Ihrer Lehreinheit erhalten Sie ein umfassendes Feedback, um die Qualität kontinuierlich zu steigern.
- Kann ich auch ohne Promotion dozieren?
Ja – besonders wichtig ist die Verbindung von theoretischem Wissen mit praktischer Berufserfahrung. Haben Sie eine fundierte Ausbildung in Ihrem Fachgebiet oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation mit mehrjähriger Praxiserfahrung? Dann sind Sie bei uns richtig.
Lehrtätigkeit und Materialien
- Welche Materialien erhalte ich?
Zur Vorbereitung Ihres Lehrvortrages erhalten Sie vom ZWW einen aktuellen Folienmaster. Anhand dessen können Sie Ihr Skript gemäß den Anforderungen und dem Stoff des Vortrags erstellen. Je nach Art des Seminars sollten die Teilnehmenden zusätzlich ergänzende wissenschaftliche Artikel oder Fachpublikationen als begleitendes Lehrmaterial erhalten.
- Gibt es didaktische Unterstützung?
Ja! Auf Wunsch erhalten Sie von uns didaktische Unterstützung – durch methodische Beratung und Medienunterstützung, wie zum Beispiel Empfehlungen zu geeigneten Lehrmethoden, Medien oder digitalen Tools. Diese sind selbstverständlich stets auf die Lernziele und die Zielgruppe Ihres Kurses abgestimmt.
Vergütung und Abrechnung
- Wie erfolgt die Abrechnung?
Ihr Honorar wird nach Einreichen einer Honorarrechnung bezahlt. Das Bruttohonorar wird dabei ohne Abzüge gezahlt, alle hierauf erhobenen Steuern und etwaige Beiträge zu einer Sozialversicherung sind vom Dozierenden selbst zu entrichten. Detaillierte Hinweise zur Rechnungstellung stellen wir selbstverständlich nach Beauftragung zur Verfügung.
- Welche steuerlichen Aspekte sind zu beachten?
Wir vereinbaren mit Ihnen ein Pauschalhonorar – hierbei gilt zu beachten, dass soweit die Leistungen der Umsatzsteuer unterliegen, der Honorarbetrag die gesetzliche Umsatzsteuer beinhaltet.
Für die Versteuerung des Honorars trägt der/die Auftragnehmer/in die alleinige Verantwortung: Er/sie hat die auf das Honorar zu entrichtenden Steuern ggf. in Absprache mit einem/einer Steuerberater/in und/oder dem Finanzamt ordnungsgemäß abzuführen.
Organisatorisches
- Wie erfolgt die Anfahrt?
Wir bitten Sie, die Anfahrt zum ZWW (Universität Augsburg) bei Präsenzseminaren selbst zu organisieren.
Dafür erhalten Sie im Vorfeld Ihres Seminars einen Lageplan der Universität Augsburg und detaillierte Informationen zu Ihrem Seminarraum.
Parken: Unmittelbar vor dem Gebäude und in der näheren Umgebung auf dem Campus finden sich ausreichend Parkplätze. Direkt vor dem Gebäude sind Behindertenparkplätze ausgewiesen.
Öffentliche Verkehrsmittel: Auch mit dem Zug, der Tram und dem Bus ist das ZWW problemlos zu erreichen. Mit der Tram erreichen Sie uns über die Linie 3 – Haltestelle Universität.
- Werden Übernachtungskosten erstattet?
Grundsätzlich können, sofern aufgrund der Entfernung vom Wohnort eine tägliche An- und/oder Abreise zum Seminar nicht möglich ist, Übernachtungskosten bis zu einer Höhe von 90 Euro pro Übernachtung erstattet werden.
Die Erstattung der Kosten wird im Vorfeld mit dem/der zuständigen Produktmanager/in des ZWW abgesprochen.
- Welche technische Ausstattung ist vorhanden?
Unsere Seminarräume sind mit dem neuesten Media- und IT-Equipment ausgestattet, das für den Lehrbetrieb benötigt wird.
Laptop und Beamer stehen Ihnen ständig zur Verfügung. Zusätzlich dazu erhalten Sie von uns auf Wunsch verschiedenes didaktisches Material wie interaktive Whiteboards, Flipcharts und Metaplantafeln, Moderationskoffer, Video-Kameras und vieles Weitere.