Compliance Officer (Univ.)

 

Start: 01. März 2024
Dauer: 10 Kurstage + 1 Prüfungstag
Durchführung: PRÄSENZ & ONLINE
Preis: 6450 €

 

Jetzt buchen!
Beratungsgespräch
Informationsmaterial

Kurzübersicht

Zielgruppe:

  • Fach- und Führungskräfte, die bereits im Bereich Compliance tätig sind, in diesem tätig sein werden oder in Ihrer Tätigkeit anderweitig mit Compliance-Fragestellungen konfrontiert sind.
  • Rechtsanwält/-innen, die im Bereich Compliance tätig sind.

Kurzbeschreibung:

Aufbauend auf den rechtlichen und ethischen Grundlagen wird den Teilnehmenden vermittelt, wie die Compliance und ihre Organisation für das Unternehmen einen wichtigen Faktor zur Sicherung des zukünftigen Unternehmenserfolgs darstellen. Der Fokus liegt dabei immer wieder auf dem fachlichen und persönlichen Aufgabenprofil des Compliance Officers. Die Teilnehmenden lernen, wie Compliance-Risiken identifiziert werden und wie unternehmensspezifisch auf sie reagiert werden muss. Dabei wird vom ersten Schritt bis zur langfristigen strategischen Ausrichtung der Compliance ein komplettes Spektrum an Präventions-, Aufdeckungs- und Reaktionsmaßnahmen vorgestellt (u. a. Einrichtung eines innerbetrieblichen Kontrollsystems (IKS) und Risikomanagementsystems (RMS), ISO 19600 mit Richtlinien für den Einsatz von Compliance Management Systemen (künftig ISO 37301), Prüfungsstandard IDW PS 980, ISO 37001 Anti-Korruptions-Richtlinie).

Ihr Nutzen:

  • Sie bilden sich zu relevanten Compliance-Themen bzw. neuen rechtlichen Regelungen weiter. Sie erhalten für diese Kenntnisse und das neue Wissen eine universitäre Zertifizierung, um Ihre Karriere zu fördern.
  • Compliance aus der juristischen, betriebswirtschaftlichen, ethischen und (organisations-) psychologischen Perspektive – das ist unsere Besonderheit, die wir seit über 10 Jahren im Kurs bieten!
  • Aktuelle Entwicklungen und Gesetze wie das Hinweisgeberschutzgesetz, sowie Praxisbeispiele finden selbstverständlich Eingang in unsere Lehreinheiten.

Details finden Sie hier


    „Hochkarätige Dozenten vermitteln einen Überblick über das weite Feld der Compliance, ohne Praxisnähe vermissen zu lassen. Jeder Kurstag war bis zur letzten Minute hochinteressant!“

    - Christoph Brucklacher -
    Bereichsleitung & Verwaltung & HR - Schum Unternehmensgruppe

    "Dem Veranstaltungs-Team ist es gelungen, dem Kurs, jenseits der geschäftsmäßig zu erwartenden Perfektion in der Durchführung, eine positive persönliche Note zu geben. Damit gemeint ist eine besondere Art der Wertschätzung gegenüber den Teilnehmern und ebenso auch die Einladungen zu zusätzlichen Abendveranstaltungen, die für den Zusammenhalt der Gruppe wichtig waren. Ich bin stets gerne nach Augsburg gekommen und habe von jedem einzelnen Seminartag wichtige Informationen und Eindrücke mitgenommen. Insgesamt habe ich die Dozenten als sehr engagierte, lebendig vortragende und begeisternde Redner erlebt. Fragen konnten jederzeit gestellt werden und wurden ausführlich beantwortet. Besonders beeindruckt haben mich die zahlreichen Beispielfälle, die alle Dozenten konsequent in Ihre Vorträge integriert haben."
    - Winfried Bongart -
    Rohde & Schwarz International GmbH, München
    Porzellan- und Weinstadt Meißen

    "Ein außergewöhnlich interessant gestalteter Kurs, in dem man, insbesondere aufgrund der sehr guten Dozenten und praxisbezogenen Fallbeispiele, Spaß am Lernen hatte."

    - Michael Faltin -
    Konzernrevision - Financial REWE GROUP, Köln

    Porzellan- und Weinstadt Meißen

    „Bereits der erste Kurstag hat mich begeistert. In hoher Qualität zeigen sowohl die Organisatoren als auch die Dozenten, was es heißt, eine professionelle Weiterbildung durchzuführen. Zu jeder Kurseinheit gab es tolle Zusatzangebote, entweder fachlich – beispielsweise im Gespräch mit einem Richter in entspannter Atmosphäre beim Abendessen – oder kulturell. Damit verdient der Kurs mein höchstes Lob.“

    - Robert Kliche -
    Interim Manager & Business Counselor, Auriliance, München

 


Überblick

  • Zielgruppe
  • Details
  • Inhalte
  • Formalitäten
  • Termine
  • Referenten
  • Abschluss
  • Preise

Die Qualifizierung zum Compliance Officer richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die bereits im Bereich Compliance tätig sind, in diesem tätig sein werden oder in Ihrer Tätigkeit anderweitig mit Compliance-Fragestellungen konfrontiert sind. Die Weiterbildung ist geeignet für Führungskräfte und Mitarbeiter aus Unternehmen aller Branchen. Der Kurs richtet sich außerdem an Rechtsanwälte, die im Bereich Compliance tätig sind.

Korruptionsskandale (z.B. Wirecard, VW), Preisabsprachen und unzählige weitere Unregelmäßigkeiten in Unternehmen haben das Thema Compliance in den letzten Jahren wiederholt in den Fokus von Öffentlichkeit und Unternehmen gerückt und verdeutlicht, wie wichtig eine starke und effiziente Compliance-Organisation ist. Sind deren Ausrichtung und Umsetzung richtig gewählt, so sind die Kosten überschaubar, ihr Nutzen jedoch immens!

Aufgrund eines komplexen Aufgabenprofils ist sowohl beim Aufbau einer Compliance-Organisation, als auch bei der Tätigkeit in diesem Bereich die Weiterbildung der Führungskräfte und Mitarbeiter das entscheidende Kriterium für eine erfolgreiche Compliance und deren Implementierung. Neben dem grundlegenden rechtlichen Wissen sind umfassende Führungskompetenzen ebenso verlangt wie die Fähigkeit, Geschäftsvorgänge mit einer praktischen Vernunft zu interpretieren und zu gestalten.

Die Zertifizierung zum Compliance Officer (Univ.) am ZWW der Universität Augsburg ist die erste universitäre Weiterbildung in Deutschland, die gezielt auf die vielschichtigen Aufgaben des Compliance Officers vorbereitet. Der FIBAA-rezertifizierte Zertifikatskurs wird in Kooperation zwischen der juristischen und finanzwirtschaftlichen Weiterbildung des ZWW angeboten. So wird sichergestellt, dass sowohl die juristische, als auch die betriebswirtschaftliche Seite der Compliance im Kurs abgedeckt ist.

Die Ausbildung zum Compliance Officer (Univ.) ist zudem in vielen Bundesländern  (Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein) als Veranstaltung der beruflichen Weiterbildung anerkannt. Für weitere Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie hier weiterführende Informationen.“

Aufbauend auf den rechtlichen und ethischen Grundlagen wird den Teilnehmern vermittelt, wie die Compliance und ihre Organisation für das Unternehmen einen wichtigen Faktor zur Sicherung des zukünftigen Unternehmenserfolgs darstellt. Der Fokus liegt dabei immer wieder auf dem fachlichen und persönlichen Aufgabenprofil des Compliance Officers. Die Teilnehmer lernen, wie Compliance-Risiken identifiziert werden und wie unternehmensspezifisch auf sie reagiert werden muss. Dabei wird vom ersten Schritt bis zur langfristigen strategischen Ausrichtung der Compliance ein komplettes Spektrum an Präventions-, Aufdeckungs- und Reaktionsmaßnahmen vorgestellt (u. a. Einrichtung eines innerbetrieblichen Kontrollsystems (IKS) und Risikomanagementsystems (RMS), die neue ISO 37301, der Prüfungsstandard IDW PS 980, und ISO 37001 Anti-Korruptions-Richtlinie).


Lehreinheit 1: Compliance Grundlagen

  • Rechtliche Grundlagen
  • Corporate Governance
  • Compliance und Risikomanagement
  • Implementierung
  • Drittparteien-Management

 

Lehreinheit 2: Compliance Risiken und Arbeitsfelder I

  • Corruption & Fraud
  • Investigation Readiness
  • Exportkontrolle und Embargos
  • Arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance
  • Vergaberechts-Compliance
  • Compliance und Justizielle Sicht

 

Lehreinheit 3: Compliance Risiken und Arbeitsfelder II

  • Wettbewerbs-Compliance und Kartellrecht
  • Tax Compliance
  • Geldwäsche-Compliance
  • Einführung in die Fallstudie


Lehreinheit 4: Compliance in der Unternehmensentwicklung

  • Ethische Verantwortung und Compliance
  • Organisationspsychologische Aspekte und Compliance

 

Lehreinheit 5: Compliance und Informationssicherheit

  • IT-Compliance in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit

 

Lehreinheit 6: Praxisfragen der Compliance

  • Compliance im Konzern / der Unternehmenskrise
  • Screening von Geschäftspartnern
  • Collective Action
  • Compliance und M&A
  • Compliance-Integrität und Unternehmenskultur

 

Zugangsvoraussetzungen
Die Voraussetzungen für den Zugang zu einem Zertifikatskurs erfüllt, wer einen im In- oder Ausland erworbenen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschlusses oder einen sonstigen berufsqualifizierenden Abschluss mit breitem beruflichen Wissen erworben hat und eine mindestens einjährige kursaffine Berufstätigkeit nachweist sowie über englische Sprachkenntnisse auf mindestens Niveau B 1 des Europäischen Referenzrahmens verfügt.

Zulassung

Nach Anmeldung erhalten Sie die Aufforderung zur Einreichung Ihrer Unterlagen (Zeugniskopie und Lebenslauf). Eine Anmeldebestätigung kann erst nach Prüfung der erfüllten Zugangsvoraussetzungen erfolgen.

Unsere AGB finden Sie hier.

  • 1. Kurswochenende:
  • 01.03.2024 - 02.03.2024 (Präsenz)
  • 2. Kurswochenende:
  • 15.03.2024 - 16.03.2024 (Online)
  • 3. Kurswochenende:
  • 19.04.2024 - 20.04.2024 (Präsenz)
  • 4. Kurswochenende:
  • 03.05.2024 - 04.05.2024 (Online)
  • 5. Kurswochenende:
  • 17.05.2024 - 18.05.2024 (Präsenz)
  • Prüfung:
  • 22.06.2024 (Abschlussprüfung) (Online)

Kurszeiten:

  • grds. 09:00 bis 18:00 Uhr, am 3.5.2024: bis ca. 19:30 Uhr

Wichtige Termine:

  • 03.05.2024: Einführung in die Fallstudie zur Abschlussprüfung + Bildung der Kleingruppen (17:30 – ca. 19:30 Uhr)
  • 22.06.2024: Abschlussprüfung (Abgabe der Fallstudienpräsentation ca. 3 Wochen vorher)

 

Kompetenz aus Wissenschaft und Praxis!

Basierend auf der Kombination von fachspezifischen Kompetenzen aus Wissenschaft und Wirtschaft gewährleisten wir mit unseren hochkarätigen Dozenten die fundierte und praxisorientierte Qualifikation unserer Teilnehmer.

Weitere Informationen zu unseren Dozenten finden Sie in unserer Info-Broschüre, welche Sie hier anfordern können.

Nach erfolgreichem Abschluss des FIBAA-rezertifizierten Zertifikatskurses erhalten Sie das Universitätszertifikat Compliance Officer (Univ.) der Universität Augsburg. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen folgende Prüfungsleistungen erfolgreich absolviert werden:

  • Fallstudie: Bearbeitung eines praxisnahen Compliance-Falls und Präsentation in Kleingruppen.
  • Klausur: Schriftliche Prüfung, in der alle Lehreinheiteninhalte abgeprüft werden.
    Dauer: 150 Min.

Die Prüfung findet am 21.06.2024 statt.

Im Falle der Verhinderung am Prüfungstag besteht die Möglichkeit, eine Ersatzleistung zu erbringen. Genauere Infos erhalten Sie im Kurs und auf Anfrage.

Die Prüfungsleistungen werden benotet.

Nach dem Bestehen der Prüfungsleistungen erhalten Sie ein Zeugnis (mit Note) der Universität Augsburg. Gleichzeitig mit dem Zeugnis erhalten Sie ein Zertifikat (ohne Note), in welchem der Qualifikationsrahmen 7 festgestellt wird, sofern die nachgewiesenen Zugangsvoraussetzungen dem DQR/EQR 6 entsprachen.

Preis

6450€


Rabatte

  • Frühbucher: 10% (bis zu 6 Wochen vor Seminarbeginn)
  • Alumni: 5% (für Alumni der Universität Augsburg und des ZWW)

Dieser Kurs kann auch in 2 Teilbeträgen gezahlt werden. Der erste Teilbetrag wird vor Kursstart fällig, der zweite Teilbetrag zur Mitte des Kurses.

In den Kursgebühren sind Seminarunterlagen und ein attraktives Rahmenprogramm enthalten.


Wichtige Unterlagen zum Kurs


Ansprechpartnerin

RAin Carina Metscher
Produktmanagerin
Juristische Weiterbildung

+49 821 598 4730
+49 821 598 4720
Carina.Metscher@zww.uni-augsburg.de

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Aktuellen gesetzlichen Entwicklungen im Bereich Compliance

Datenschutzrecht in der Praxis